Supervision - Günther Kampitsch

Supervision

Was sind die Bausteine für mein Verständnis von Supervision

Meine professionelle Supervisions-Ausbildung,
überprüfen Sie meine Eintragung in der Liste der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS, http://www.oevs.or.at)

Meine Arbeitspraxis
ich bin seit 2000 als Supervisor tätig, schwerpunktmäßig in den Arbeitsbereichen öffentlicher Dienst, Verwaltung, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Schule, Management und Erwachsenenbildung

Supervision

Meine Definition von Supervision:
Supervision versteht sich als regelmäßige oder anlassbezogene Reflexion des beruflichen Handelns in Arbeitsfeldern, deren Hauptaufgabe die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen darstellt. Die Ziele von Supervision sind das Erlernen der Selbstreflexion der eigenen beruflichen Arbeit als Mittel zur ständigen Verbesserung der eigenen Kompetenz und die Qualifizierung der eigenen beruflichen Professionalität. Supervision versteht sich auch als ein wesentlicher Baustein für die Qualitätsentwicklung von Organisationen und deren Dienstleistungen.

Supervision in den Settings:

  • Einzel-Supervision
  • Team-Supervision
  • Gruppen-Supervision, Fall-Supervision vor und mit der Gruppe

Meine Unterscheidungsansätze zwischen Supervision und Coaching:
Die beiden Berufsbilder sind eng verwandt, da beide der Reflexion des beruflichen Handelns dienen. Typisch ist auch das Zugreifen auf dieselben theoretischen und methodischen Quellen, wobei Coaching sich vieler ursprünglich in der Supervision weiterentwickelter psychotherapeutischer Methoden bedient.

Die geschichtlichen Wurzeln von Supervision liegen im sozialen und therapeutischen Bereich – diese Zonen gelten auch heute noch als Kernbereiche -, die Wurzeln von Coaching hingegen liegen ursprünglich im Universitäts- und im Sportbereich, von wo diese Beratungs- und Betreuungsform auf den Management-Bereich übertragen wurde.

Durch diese ursprüngliche Schwerpunktsetzung auf das Management ergab sich im Coaching auch ein stärkerer handlungs- und lösungsorienterter Ansatz.

Coaching-Aufträge sind anlassbezogen und somit zeitlich begrenzt, Supervisions-Arbeit wird auch als vom Arbeitgeber in zeitlich gleich bleibenden Abständen kontinuierlich angebotene Einrichtung für professionelle Reflexion verstanden.